Ihr Weg zum
dipl. Techniker/in HF Bauplanung

Der Lehrgang an der ts pfäffikon ist eidgenössisch anerkannt und entspricht dem Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG), der Verordnung über die Berufsbildung (BBV) und den Richtlinien des SIA.

In drei Jahren bereiten wir Sie berufsbegleitend optimal auf leitende Aufgaben in Bauplanung und Bauleitung vor – mit einem praxisnahen, anerkannten Abschluss.

Das Wichtigste für den Abschluss «dipl. Techniker/in HF Bauplanung Vertiefung Architektur»

Sie lernen, Bauprojekte professionell zu planen, zu kalkulieren und zu leiten.

Von Konstruktionen über Kostenmanagement bis hin zur Bauleitung – wir bereiten Sie umfassend auf Ihre zukünftige Rolle als Projektleiter/in und Führungskraft vor.

Anforderungen

  • Für Hochbauzeichner mit mind. 1 Jahr Praxis
  • Für Bauberufe mit mind. 2 Jahren Praxis
  • Für Maturanden mit 2 Jahren Architekturbüro-Erfahrung

Um den Abschluss zum dipl. Techniker/in HF Bauplanung Vertiefung Architektur zu erreichen, erwartet Sie folgendes:

6 Semester, berufsbegleitend (ca. 1’600 Lektionen)

Unterricht 3× pro Woche: Mo + Do abends, Fr nachmittags, Samstag frei

Projektwochen ergänzen den Schulplan, Inhalte und Themen werden von den Dozierenden erarbeitet

Zwischenprüfungen am Ende des 2. & 4. Semesters, Diplomprüfung im 6. Semester

Ferien gemäss Berufsbildungszentrum Pfäffikon SZ

Die Menschen machen die ts pfäffikon zu dem, was sie ist: eine Qualitätsschule mit motivierten Dozierenden und engagierten Studierenden.

Unsere Absolventinnen und Absolventen empfehlen die ts pfäffikon gerne weiter – das ist für uns die schönste Auszeichnung.
Geleitet wird die Schule von der Schulleitung, gewählt durch den Trägerverein, und beaufsichtigt von der Aufsichtskommission mit Vertretern des Trägervereins und des Amts für Berufsbildung.
Gemeinsam stellen sie sicher, dass die ts pfäffikon ihren Grundsätzen treu bleibt und höchste Qualität wahrt.

Fundament unserer Schule

Seit der Gründung unterstützt der Trägerverein Höhere Fachschule für Technik Pfäffikon SZ die Schule ideell und finanziell. So profitieren unsere Studierenden von stabilen Rahmenbedingungen und nachhaltigen Perspektiven im Hochbau.